Carbon wirtschaftlich einsetzen
Wann sich der umstieg wirklich lohnt Mehr Leistung, weniger Kosten Wie Unternehmen durch intelligente Werkstoffwahl ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern
In optischen Systemen und messtechnischen Anwendungen sind Maßhaltigkeit, thermische Stabilität und Schwingungsverhalten entscheidend. Schon kleinste Formänderungen oder Vibrationen können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen. Klassische Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl stoßen hier schnell an ihre physikalischen Grenzen – vor allem dann, wenn zusätzlich das Gewicht reduziert oder das System mobil ausgelegt werden soll.
Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) hat sich als idealer Werkstoff für diese Anforderungen etabliert. Er kombiniert höchste Steifigkeit mit geringem Gewicht und hervorragender Temperaturstabilität – genau die Eigenschaften, die in der Präzisions- und Messtechnik gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche wie optische Justiersysteme, Messrahmen oder Sensorgehäuse stellen ganz bestimmte Anforderungen an das eingesetzte Material:
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten ein außergewöhnliches Eigenschaftsprofil, das klassische Materialien wie Aluminium oder Stahl in vielen Bereichen deutlich übertrifft. Besonders in optischen und messtechnischen Anwendungen kommt es auf Eigenschaften an, die CFK in idealer Weise erfüllt: hohe Präzision, Maßhaltigkeit, thermische Stabilität und strukturelle Dämpfung – kombiniert mit minimalem Gewicht.
Diese Materialvorteile ermöglichen die Realisierung von Konstruktionslösungen, die gleichzeitig leicht, stabil, schwingungsarm und langlebig sind – ganz gleich, ob es sich um optische Halterungen, Messrahmen oder komplexe Präzisionsbaugruppen handelt.
Durch das geringe Gewicht eignet sich Carbon auch hervorragend für Anwendungen, bei denen Bauteile bewegt, beschleunigt oder hochgenau positioniert werden müssen.
Die herausragenden Materialeigenschaften von CFK kommen erst durch die passende Fertigung voll zur Geltung. Die Carbon Components GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die präzise CNC-Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen – inklusive individueller Beratung und Bauteiloptimierung.
Unsere Fertigungsleistungen im Überblick:
Unser Maschinenpark ist auf die besonderen Anforderungen von Carbon ausgelegt – das ermöglicht saubere Schnittkanten, geringe Delamination und höchste Wiederholgenauigkeit.
Mit jahrelanger Erfahrung in der CFK-Fertigung und einer engen Zusammenarbeit mit Entwicklern und Konstrukteuren bietet die Carbon Components GmbH & Co. KG maßgeschneiderte Lösungen für den Bereich Optik und Messtechnik. Bereits in der Entwicklungsphase beraten wir Sie zur richtigen Materialwahl, zur optimalen Faserausrichtung und zur fertigungsgerechten Bauteilgestaltung.
Das bieten wir Ihnen:
Fazit: Carbon für präzise Anwendungen – wenn es auf jedes Mikrometer ankommt
In optischen und messtechnischen Systemen ist CFK mehr als ein Leichtbaumaterial – es ist der Schlüssel zu dauerhaft präzisen, stabilen und effizienten Lösungen. Die Kombination aus geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und exzellenter Temperaturbeständigkeit macht Carbon zur ersten Wahl für Ingenieure, die auf höchste Qualität und Funktionalität setzen.
Sie planen ein Projekt im Bereich Messtechnik, Sensorik oder Optik?
Dann setzen Sie auf Carbon – und auf einen Partner, der Ihre Sprache spricht.
Jetzt Projekt anfragen – wir beraten Sie gerne!
Wann sich der umstieg wirklich lohnt Mehr Leistung, weniger Kosten Wie Unternehmen durch intelligente Werkstoffwahl ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern
Effizienz, Stabilität und Performance auf höchstem Niveau Drohnen im Wandel Technologische Anforderungen im Fokus Drohnen haben sich in den letzten
Praktische Tipps & Tricks für Konstrukteure Carbon als Hochleistungsmaterial Vorteile und Herausforderungen Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) zählt heute zu den leistungsfähigsten
Kontakt
Carbon Components GmbH & Co. KG
Dr.-Aigner-Str. 5
92224 Amberg
Tel.: +49 (0) 9662 416632
Mail: info@carbon-components.de